Hinweis an den Benutzer

Bitte aktivieren Sie Javascript für diese Seite um den vollen Funktionumfang von ufamed.ch geniessen zu können!

Bild Headerbild 1 Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Equiflorin

Equiflorin{hoch}®{/hoch}

  •  
  • Zusammensetzung
  • Dextrose
    Lactose
    Natriumbicarbonat
    Natriumchlorid
    Kaliumchlorid
  • Kolik?? Rumpelbauch nach dem Weidegang?

    Der Weidegang bedeutet für viele Pferde das höchste der Gefühle, endlich sich austoben, sich frei bewegen, so viel fressen wie man möchte. Trotzdem bekommt das saftige Gras vielen Pferden schlecht. Einige vertragen den Futterwechsel nur im Frühjahr schlecht, andere zeigen mehr Probleme im Herbst wenn sich die Grasqualität ändert und wiederum gibt es Pferde die während der ganzen Weidesaison immer wieder leichte bis starke Koliksymptome zeigen.

    Was genau ist eine Kolik beim Pferd?

    Kolik bedeutet Bauchschmerzen, das heisst alle inneren Organe können die Ursache der Schmerzen sein. Beim Pferd sind das am häufigsten die Därme, aber auch Blase oder Nieren können die Kolikanzeichen verursachen. Jedes Pferd reagiert anders auf Schmerzen, die einen werden nur etwas ruhiger und starren die Wand an, während andere sich vor Schmerzen in der Boxe umher werfen. Leider ist das aber kein guter Hinweis auf die Schmerzintensität oder Bedrohlichkeit der Ursache. Somit ist eine Kolik immer eine Notfallsituation die sofort von einem erfahrenen Tierarzt abgeklärt werden muss. Typische Kolikanzeichen sind: 
    • Scharren mit den Vorderhufen
    • das Pferd schaut immer wider mal zum Bauch
    • Beissen nach dem Bauch
    • Schlagen mit den Hinterbeinen gegen den Bauch
    • sich häufig wälzen
    • Festliegen
    • stöhnen und Zähne knirschen
    • Aufstossen/Rülpsen
    • wiederholter Versuch Harn abzusetzen (häufig bei Anschoppung (= Verstopfung) des Dickdarmes) es gibt aber auch immer wieder Pferde, die die Schmerzen auf ganz andere Art kundgeben, z.B. plötzliches heftiges Buckeln oder nur die Wand anstarren und die Lippen zusammen pressen.

    Probiotische Bakterien und Kolikprophylaxe

    Zeigt es sich, dass das Pferd den Weidewechsel oder Gras öfters schlecht verträgt, kann man nach Anweisung des Tierarztes die Zusammensetzung der Darmbakterien mit Hilfe eines Futterzusatzstoffes beeinflussen und so die Verdaulichkeit des Grases verbessern.

    Pferde sind auf eine intakte Darmflora, d.h. Bakterienpopulation, angewiesen. Sie ist für das Pferd lebensnotwendig. Die Darmbakterien "verdauen" im Dickdarm die Rohfasern für das Pferd. Dazu braucht es eine genaue Zusammensetzung dieser Bakterienpopulationen. Es gibt gute und schlechte Bakterien. Ein Pferd braucht möglichst viele der "guten" Bakterien und möglichst wenig der "schädlichen" Bakterien. Wie viele von welchen Bakterien im Darm zu finden sind, hängt unter anderem vom Futter ab, das das Pferd frisst. Wenn sich bei einem Futterwechsel (Weidegang, zuviel Kraftfutter, etc.) die schädlichen Bakterien schneller und effizienter vermehren als die "guten und nützlichen" Bakterien kommt es im besten Fall zu einem "Rumpelbauch" und leichtem Durchfall, im schlimmsten Fall zu einer heftigen Kolik, einer lebensbedrohlichen Dickdarmentzündung (Kolitis X) und zur Hufrehe. Um dies zu verhindern kann man einem Pferd ein "LC1 für Pferde" geben. Aber Pferde vertragen ja auch Milchprodukte schlecht und die entsprechende Menge "LC1" wäre für ein Pferd fast nicht bezahlbar. Deshalb gibt es Produkte wie das Equiflorin®, welche sich genau auf den Pferdedarm und den darin benötigten Bakterien ausrichten. Die geschluckten "guten" probiotischen Darmbakterien im Equiflorin® passieren den Magen und gelangen via Dünndarm in den Dickdarm. Bei einer genügend grossen Anzahl dieser "guten" Bakterien können sie die schädlichen Bakterien verdrängen. Diese probiotischen Bakterien verhindern zudem die Anhaftung der schädlichen Bakterien an der Darmwand, verändern den pH im Darminhalt zugunsten des Pferdes, bilden eine schützende Schleimschicht auf der Darmwand. Zusätzlich wird sowohl das spezifische wie auch unspezifische Immunsystem gefördert, was wiederum eine verbesserte Resistenz gegenüber Infektionskrankheiten bewirkt. Auch Durchfälle oder Kotwasser reagieren häufig sehr gut auf probiotische Bakterien. Wichtig ist, dass solche Bakterien genügend lange verfüttert werden. Wie bei einem "LC1" verschwindet die Wirkung der probiotischen Bakterien mit der Zeit wieder, wenn sie nicht eingenommen werden.

    Häufig werden solche probiotischen Darmbakterien, wie sie im Equiflorin{hoch}®{/hoch} enthalten sind, bei einer Kolikbehandlung vom Tierarzt selber via Nasenschlundsonde verabreicht. Diese Bakterien sind aber nur ein Teil der Behandlung, sehr wichtig sind auch weitere Medikamente, die an die jeweilige Ursache angepasst werden.

    Probiotische Bakterien, wie im Equiflorin{hoch}®{/hoch} enthalten, kann man als Besitzer auch als Kolikprophylaxe (= vorbeugend) regelmässig in der gefährlichen Saison verabreichen. 

  • Wichtiger Hinewis Da die ufamed AG mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln handelt, dürfen Privatpersonen nicht beliefert werden. Diese wenden sich bei Fragen bitte an ihren Tierarzt oder Apotheker.


  • Packungsgrössen
  • 1 kg Dose
Stand der Informationen: November 2022